Weiße Plastikstühle werden vielerorts genutzt. Nicht nur im Garten oder auf dem Balkon, sondern auch in Arztpraxen und anderen Innenräumen sind sie zu finden, denn sie sind bequem, langlebig und pflegeleicht. Moderne Bürostühle mit weißem oder hellfarbigem Gestell werden auch immer öfter in Büros genutzt. Trotz ihrer robusten Eigenschaften können weiße Plastikstühle mit der Zeit Flecken bekommen oder sich gar verfärben. Um die Stühle in ihrem ursprünglichen Glanz zu erhalten, sollten sie regelmäßig gründlich gereinigt werden. In diesem Blog erfährst du, wie du weißen Plastikstühle reinigst und pflegst.
Was finde ich in diesem Leitfaden?
- Warum brauchen weiße Plastikstühle besondere Pflege?
- Gartenmöbel aus Kunststoff richtig reinigen
- Schwarze Flecken auf Kunststoff entfernen: Anleitung und Tipps
- Verwitterte Kunststoffe reinigen: Methoden und Mittel
- Polsterstuhl reinigen: Tipps für saubere Sitzflächen
- Effektive Reinigung von weißen Plastikstühlen im Innen- und Außenbereich
- Probleme beheben: Bürostuhl quietscht oder knarrt?
Warum brauchen weiße Plastikstühle besondere Pflege?
Weiße Plastikstühle sind besonders anfällig für Schmutz und Verfärbungen. Einer der größten Vorteile von Kunststoffmöbeln ist ihre Wetterbeständigkeit. Allerdings ist Kunststoff ein Material, das relativ schnell Staub, Schmutz und andere Ablagerungen anzieht. Bei weißen Stühlen fallen diese Verschmutzungen besonders auf, so dass ihre Pflege und Reinigung umso wichtiger ist. Außerdem neigt vor allem weißes Plastik dazu, mit der Zeit zu vergilben, besonders wenn es ständig der Sonne oder anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Daher benötigen weiße Plastikstühle regelmäßige Pflege, um ihre Farbe zu bewahren und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Gartenmöbel aus Kunststoff richtig reinigen
Um deine Gartenmöbel aus Kunststoff zu reinigen solltest du zunächst groben Schmutz wie Blätter oder Erde mit einem Besen oder Staubsauger entfernen. Danach können die Stühle mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewaschen werden. Dies geht am besten mit einem weichen Schwamm oder Lappen, um Kratzer zu vermeiden. Bei hartnäckigen Flecken kannst du auch einen speziellen Kunststoffreiniger verwenden. Oft werden auch Reinigungsmethoden wie die Verwendung von Essig oder Natron genutzt. Dabei sollte aufgepasst werden, dass man keine aggressiven Chemikalien oder scharfen Scheuermittel benutzt, da diese das Material angreifen und beschädigen können.
Schwarze Flecken auf Kunststoff entfernen: Anleitung und Tipps
Schwarze Flecken auf weißen Plastikstühlen sind ein häufiges Problem, das durch Faktoren wie verschiedene Schmutzpartikel (Staub, Erde, etc.) aber auch Schimmel entstehen kann. Um Verschmutzungen und schwarze Flecken auf Kunststoff zu entfernen empfehlen wir die folgenden praktischen Tipps:
- Essig-Wasser-Gemisch: Mische zunächst weißen Essig mit Wasser (im Verhältnis 1:1). Trage danach die Mischung mit einem weichen Lappen oder Schwamm auf die betroffenen Stellen auf. Jetzt nur noch einige Minuten einwirken lassen und dann mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen.
- Backpulver: Für hartnäckige Flecken zuerst etwas Backpulver auf die Schmutzstelle streuen und danach mit einem feuchten Schwamm oder Lappen abreiben. Das Backpulver wirkt wie ein sanftes Schleifmittel und entfernt sowohl Schmutz als auch Flecken.
- Spezielle Kunststoffreiniger: Sollten die zuvor genannten einfachen Hausmittel bei hartnäckigen Flecken nicht ausreichen, gibt es auch spezielle Putzmittel auf dem Markt, die extra für die Reinigung von Kunststoff und Beseitigung von Flecken darauf entwickelt wurden.
Verwitterte Kunststoffe reinigen: Methoden und Mittel
Mit der Zeit kann Kunststoff durch Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse vergilben oder verwittern. Wenn deine weißen Plastikstühle unansehnlich geworden sind, kannst du mit einigen Tricks die verwitterten Kunststoffe reinigen:
- Mit Zahnpasta: Mit dieser einfachen und kostengünstigen Möglichkeit kannst du vergilbte Kunststoffe reinigen: Einfach Zahnpasta auf die betroffenen Stellen auftragen und diese mit einem weichen Lappen einreiben. Der abrasive Effekt der Zahnpasta kann helfen, die Verfärbung zu verringern und den Kunststoff aufzuhellen.
- Bleiche: Wenn die Zahnpasta nicht ausreicht, kann man auch eine Mischung aus Wasser und etwas Bleiche verwenden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Reinigung entweder draußen stattfindet oder in einem gut belüfteten Raum. Bitte auch immer Handschuhe tragen: Einen Esslöffel Bleiche mit einem Liter Wasser mischen, einen Schwamm tränken und die Stühle gut abwaschen.
- Kunststoffreparaturprodukte: Auf dem Markt gibt es zudem spezielle Pflegeprodukte für Kunststoff, die nicht nur der Reinigung dienen, sondern auch pflegen und vor weiteren Schäden schützen.
Polsterstuhl reinigen: Tipps für saubere Sitzflächen
Viele weiße Plastikstühle haben gepolsterte Sitzflächen, die eine zusätzliche Pflege benötigen. Diese Polster sind anfälliger für Flecken und Schmutz als Plastik. Um Polsterstühle wie zum Beispiel unseren DINAMIC richtig zu reinigen, sollten Sie die Polster gegen Staub und kleinere Schmutzpartikel regelmäßig absaugen. Für das Entfernen von Flecken eignet sich eine milde Seifenlösung, die mit einem weichen Tuch auf den betroffenen Stellen sanft eingetupft wird. Dabei ist es wichtig, nicht zu viel Flüssigkeit zu verwenden, um die Polsterung nicht zu beschädigen. Eine Mischung aus Wasser und Essig kann helfen, unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Für hartnäckige Flecken gibt es genau wie für Kunststoff spezielle Putzmittel, um Polsterstühle zu reinigen. Nach der Reinigung sollte der Stuhl bei guter Belüftung trocknen, um die Bildung von Schimmel oder Feuchtigkeitsflecken zu vermeiden.
Effektive Reinigung von weißen Plastikstühlen im Innen- und Außenbereich
Plastikstühle, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden, benötigen besondere Pflege und Instandhaltung, da sie unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Im Innenbereich reicht es normalerweise, die Stühle, egal ob es ein einfacher Besucherstuhl oder ein Bürostuhl wie unser ERGOCITY ist, regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um diese langfristig sauber und wie neu zu behalten. Im Außenbereich hingegen sind die Stühle der Witterung ausgesetzt und bedürfen somit mehr Wartung, um die Stühle auch langfristig nutzen zu können. Besonders nach dem Winter, wenn die Stühle durch Frost und Schmutz angegriffen sind, ist ein gründlicher Frühjahrsputz notwendig. Hierfür eignen sich nicht nur zuvor genannte Reinigungsmittel, sondern gegebenenfalls auch Hochdruckreiniger, mit denen Sie den Schmutz effektiv und schnell entfernen können.
Probleme beheben: Bürostuhl quietscht oder knarrt?
Zur Instandhaltung eines Bürostuhls gehört nicht nur die Reinigung, sondern auch die Wartung generell, um seine Lebensdauer zu verlängern. Wenn dein Bürostuhl quietscht, liegt das oft an der Reibung zwischen den beweglichen Teilen. Zuerst solltest du alle Schrauben überprüfen und sicherstellen, dass sie fest angezogen sind, insbesondere am Mechanismus und an den Armlehnen. Oft hilft es auch, die Gelenke und andere bewegliche Teile mit einem Schmiermittel wie WD-40 zu behandeln.
Durch langanhaltende Belastung der Polsterung oder des Gestells und ständig wiederholte Bewegung kann es dazu kommen, dass der Bürostuhl knarrt. Auch hier ist der erste Schritt, die Schrauben auf festen Sitz zu kontrollieren. Ein gründliches Reinigen der Mechanismen kann ebenfalls helfen, die Geräusche zu reduzieren. Sollte das alles nicht helfen, könnte ein Austausch von verschlissenen Teilen nötig sein.
Kommentare