
Die Büroeinrichtung eines Unternehmens sagt viel mehr aus, als man denkt. Sie bestimmt nicht nur die Ästhetik des Raums, sondern beeinflusst auch direkt die Arbeitsweise der Menschen. Ein unbequemer Stuhl oder ein schlecht angepasster Schreibtisch machen sich am Ende des Tages sehr deutlich bemerkbar. Eine gut durchdachte Ausstattung hingegen vermittelt Ordnung, Professionalität und verbessert sogar die Stimmung im Team. Die richtige Auswahl der Möbel fürs Büro ist daher eine strategische Entscheidung und nicht nur ein dekoratives Detail.
Was finde ich in diesem Leitfaden?
- Was umfasst die Büroeinrichtung und -ausstattung?
- Arten von Möbel fürs Büro: Bezeichnungen und grundlegende Funktionen
- Liste der grundlegenden und unverzichtbaren Büroeinrichtung
- Kriterien für die Auswahl von Möbeln für Unternehmen
- Materialien und Qualität: eine langfristige Investition
- Wie Sie Ihre Möbel an verschiedene Räume und Funktionen anpassen
- Häufig gestellte Fragen
- Was gehört zur Grundausstattung eines neuen Unternehmens?
- Wie wählt man einen geeigneten ergonomischen Stuhl aus?
- Welche Materialien sind am haltbarsten und am einfachsten zu reinigen?
- Wie berechnet man die Anzahl der Arbeitsplätze und Räume?
- Welche Ergonomie- und Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden?
Was umfasst die Büroeinrichtung und -ausstattung?
Wenn man von Büroeinrichtung und -ausstattung spricht, geht es nicht nur um Tische und Stühle. Hinter einem gut ausgestatteten Raum steht eine Kombination von Elementen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken: Arbeitsbereiche, Besprechungsräume, Lagerräume und Empfangsbereiche. Ein guter Stuhl zum Beispiel ist eine der rentabelsten Investitionen. Der Chefsessel SANTIAGO mit seiner großzügigen Polsterung und seiner Wippmechanik ist perfekt für alle, die viele Stunden vor dem Computer verbringen, ohne auf Komfort verzichten zu wollen.

Zur Grundausstattung gehören auch Schreibtische, Regale oder Aktenschränke, Empfangsmöbel und kleine Accessoires, die den Arbeitsalltag erleichtern. Sogar die Anordnung der Gegenstände hat Einfluss: Ein aufgeräumter Schreibtisch hilft, sich besser zu konzentrieren und produktiv zu bleiben.
Arten von Möbel fürs Büro: Bezeichnungen und grundlegende Funktionen
Es gibt viele Arten von Möbel für Büro, die in einem Unternehmen verwendet werden, und jedes erfüllt eine bestimmte Funktion. Zum Beispiel:
- Arbeitstische: ideal für die tägliche Arbeit, mit einer großen und widerstandsfähigen Oberfläche.
- Konferenztisch: entwickelt, um Zusammenarbeit und Kommunikation zu fördern.
- Aktenschränke und Regale: unverzichtbar, um Ordnung in den Unterlagen zu halten.
- Empfangstheken: Der erste Eindruck, den Sie beim Kunden hinterlassen.
- Bürostühle und Sessel: Hier verbringen wir die meiste Zeit und daher lohnt es sich, hier zu investieren
Wenn Sie sich für die verschiedenen Arten von Büromöbeln und ihre Funktion interessieren, sollten Sie sich am besten ansehen, wie sie im Alltag tatsächlich verwendet werden. Es geht nicht nur um Ästhetik, denn jedes Stück spielt eine Rolle für die Effizienz des Ganzen.
Liste der grundlegenden und unverzichtbaren Büroeinrichtung
Wenn Sie ein Unternehmen von Grund auf neu gründen, ist es ratsam, eine Liste der erforderlichen Möbelstücke zu erstellen, um die richtige Büroeinrichtung zu kaufen. Hier finden Sie die wichtigsten Anhaltspunkte:
- Ergonomische Bürostühle oder Sessel
- Geräumige und robuste Schreibtische
- Schränke, Aktenschränke und Regale
- Konferenztisch
- Empfangstheke/ Mobiliar für den Empfangsbereich
- Angemessene Beleuchtung und Dekoration
Parallel dazu sollte eine Liste mit essentiellen Büromaterialien erstellt werden: Papier, Stifte, Hefter, Ordner oder Haftnotizen. Es sind die kleinen Details, die den täglichen Ablauf am Laufen halten. Wenn Sie Büromaterial benötigen, denken Sie auch an Notizblöcke, Textmarker, Büroklammern, A4-Papier, Etiketten oder einen einfachen Papierkorb.
Vergessen Sie dabei nicht auf Ergonomie zu achten. Der ergonomische Stuhl IBIZA ist ein gutes Beispiel dafür, wie Design und Gesundheit Hand in Hand gehen können: verstellbare Rückenlehne, Lendenwirbelstütze und atmungsaktive Materialien für lange Arbeitstage.

Kriterien für die Auswahl von Möbeln für Unternehmen
Die Auswahl von Möbeln für das Büro und ein Unternehmen generell ist keine Frage des Impulskaufs. Es gibt mehrere Kriterien, die unbedingt beachtet werden sollten, wenn Sie Büroeinrichtung kaufen:
- Ergonomie: Suchen Sie nach Möbeln, die sich an die Menschen anpassen, nicht umgekehrt.
- Haltbarkeit: Wählen Sie Materialien, die dem täglichen Gebrauch standhalten
- Funktionales Design: Die Möbel sollten Komfort bieten, aber auch die Identität des Unternehmens widerspiegeln
- Einfache Instandhaltung: Je einfacher die Reinigung und Pflege, desto mehr Zeit gewinnt Ihr Team.
- Richtlinien und Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass Sie die ergonomischen Anforderungen und Arbeitsschutzvorschriften erfüllen.
In Führungspositionen oder Chefbüros ist Komfort auch ein Synonym für Autorität. Der Chefsessel PRESIDENT ist eine elegante Option, die Präsenz und Ergonomie vereint und mit seiner doppelten Polsterung auch am Ende des Tages noch überzeugt.

Materialien und Qualität: eine langfristige Investition
Manchmal neigt man dazu, bei Möbeln zu sparen, aber billig kommt oft teuer. Die Materialien und Pflege bestimmen die Lebensdauer jedes Möbelstücks und die allgemeine Atmosphäre des Raumes. Hochdichte Polsterungen, hochwertige Stoffe und korrosionsgeschützte Metallstrukturen sind langlebige und pflegeleichte Optionen. Darüber hinaus verbessert die Instandhaltung der Möbel nicht nur das Erscheinungsbild, sondern vermeidet auch Unterbrechungen und Ersatzkosten. Halten Sie Ihre Mitarbeiter und sich selbst an, den Arbeitsplatz und Büromöbel sauber und gepflegt zu halten. Tipps zur Bürostuhlpflege finden Sie hier: kunstleder flecken entfernen.
Betrachten Sie Möbel fürs Büro als eine Investition für mehrere Jahre. Eine gepflegte und funktionale Umgebung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus, reduziert Fehlzeiten und verbessert das Arbeitsklima.
Wie Sie Ihre Möbel an verschiedene Räume und Funktionen anpassen
Nicht alle Unternehmen arbeiten auf die gleiche Weise. Daher muss die Büroeinrichtung an jeden Raum und jede Art von Aufgabe angepasst werden. In Einzelbüros sollten Stauraum und Privatsphäre im Vordergrund stehen. In Gemeinschaftsbereichen hingegen sind große Tische und leichte Stühle, die sich einfach verschieben lassen, von Vorteil. Der Empfangsbereich hingegen sollte vor allem optisch ansprechend, aber auch praktisch und funktionell sein. Wenn Sie in einem gemischten Format arbeiten, entscheiden Sie sich für Möbel, die Sie leicht transportieren und umräumen können.
Häufig gestellte Fragen
Was gehört zur Grundausstattung eines neuen Unternehmens?
Dazu gehören ergonomische Stühle, Schreibtische, Stauraum, Besprechungstische und Empfangsmöbel. Hinzu kommen grundlegendes Büromaterial und Utensilien wie Papier, Stifte oder Ordner.
Wie wählt man einen geeigneten ergonomischen Stuhl aus?
Achten Sie auf die Einstellmöglichkeiten (Höhe, Rückenlehne, Armlehnen), die Lendenwirbelstütze und die Materialien. Der Stuhl sollte ermöglichen, die Körperhaltung zu ändern und eine gesunde Sitzposition unterstützen, des Weiteren sind Ergonomie-Zertifizierungen von Vorteil.
Welche Materialien sind am haltbarsten und am einfachsten zu reinigen?
Hochwertige Polsterungen, atmungsaktive Netzstoffe und behandelte Metallstrukturen. Sie sind widerstandsfähig, hygienisch und halten einer kontinuierlichen Nutzung stand.
Wie berechnet man die Anzahl der Arbeitsplätze und Räume?
Das hängt von der Belegschaft und der Fluktuation ab. In gemischten Einrichtungen kann man den Anteil der festen Arbeitsplätze reduzieren und auf gemeinsam genutzte Räume setzen.
Welche Ergonomie- und Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden?
Überprüfen Sie die Gesetzgebung zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, bevor Sie die Büroeinrichtung kaufen. Dazu gehören unter anderem Tischhöhen, Sichtabstand zu Bildschirmen, Beleuchtung und Stabilität der Möbel.
Die richtige Auswahl der Möbel fürs Büro ist im Grunde genommen eine Frage der Ausgewogenheit: Komfort, Langlebigkeit und Design im Dienste der Menschen. Eine gepflegte Umgebung vermittelt Vertrauen und Professionalität, verbessert aber vor allem den Alltag der Menschen, die sich darin aufhalten und arbeiten.
30 Tage Rückgaberecht
Ihre Bürospezialisten
Kommentare