In diesem Blog werden wir uns damit befassen, warum es wichtig ist, einen guten Bürostuhl mit ergonomischen Eigenschaften zu haben, wie man einen Bürostuhl richtig einstellt und welche Aspekte wir bei der Anpassung des Stuhls an unseren Körper berücksichtigen müssen, um eine korrekte Körperhaltung zu bewahren und so unsere Gesundheit zu schützen und durch einen guten Stuhl Rückenprobleme zu vermeiden.
Die Verwendung eines ergonomischen Stuhls ist für den intensiven täglichen Gebrauch am besten geeignet, aber er nützt nichts, wenn er nicht an unsere körperlichen Eigenschaften angepasst ist: Größe, Gewicht, Anordnung des Tisches und die Materialien, die wir für die Arbeit verwenden.
Was finde ich in diesem Leitfaden?
- 1. Wie Sie die Höhe Ihres Bürostuhls einstellen (und warum er sich von selbst absenkt)
- 2. Einstellung der Neigung der Rückenlehne für mehr Komfort und Ergonomie
- 3. Die Höhe der Rückenlehne und die Lendenwirbelstütze individuell einstellen
- 4. Die Sitztiefe regulieren und Druck auf die Oberschenkel vermeiden
- 5. Einstellung der Armlehnen: Höhe, Vorlauf und Winkel zur Entlastung der Schultern
- Was tun, wenn sich der Stuhl weiterhin von selbst absenkt?
- Tipps zur Erhaltung der Einstellungen: Wartung und Schnell-Checks
- Häufig gestellte Fragen
- Warum senkt sich mein Bürostuhl von selbst, obwohl ich ihn nicht benutze?
- Was ist die ideale Höhe, um meinen Stuhl in Bezug auf den Schreibtisch einzustellen?
- Wie kann ich feststellen, ob meine Lendenwirbelsäule richtig gestützt ist?
- Ist es wichtig, den Widerstand der Rückenlehne an mein Gewicht anzupassen?
- Kann ich den Stuhl ohne fremde Hilfe selbst einstellen?
1. Wie Sie die Höhe Ihres Bürostuhls einstellen (und warum er sich von selbst absenkt)
Das Erste, was wir bei der richtigen Einstellung unseres Bürostuhls berücksichtigen müssen, ist der Abstand zwischen dem Boden und der Tischkante, es sei denn, es ist ein höhenverstellbarer Tisch vorhanden. Denn wenn der Stuhl zu hoch ist, sitzen wir gekrümmt, und wenn er zu niedrig ist, müssen wir unsere Arme zu sehr anheben, um unsere Aufgaben ausführen zu können, was sich auf lange Sicht negativ auf unsere Körperhaltung auswirkt. Eine stundenlange Fehlhaltung auf einem falschen oder schlecht eingestellten Stuhl führt zu Rückenschmerzen, Müdigkeit und Antriebslosigkeit, was sich direkt auf unsere Einstellung zur Arbeit und unsere Produktivität auswirkt.
Alle ergonomischen Stühle, die wir auf dem Markt finden, verfügen über einen grundlegenden Mechanismus, nämlich den Hebel zur Regulierung der Sitzhöhe. Dieser Hebel befindet sich unter dem Sitz und ist in der Regel sehr einfach zu bedienen. Wir müssen ihn nur nach oben oder unten bewegen, je nach gewünschter Höhe. Dieser Mechanismus zur Höhenverstellung findet sich sogar bei einfachen Stühlen mit wenigen Einstellmöglichkeiten, wie beispielsweise beim Stuhl DORIS, einem einfachen und bequemen Modell, das für den gelegentlichen Gebrauch empfohlen wird.
Das Problem, dass ein Schreibtischstuhl von selbst absinkt, tritt sehr häufig auf, da es sich um den meistgenutzten Mechanismus bei Bürostühlen handelt. Wenn wir die gewünschte Höhe nicht erreichen, der Stuhl nicht in einer festen Position bleibt oder sich allmählich absenkt, liegt ein Problem mit der Gasdruckfeder vor. Manchmal kann es sein, dass der Mechanismus defekt ist, aber dieser Fehler tritt nicht allzu häufig auf. Der Hydraulikmechanismus oder Gasdruckfeder ist das empfindlichste Teil eines Stuhls und verursacht in der Regel die größten Probleme oder verschleißt am schnellsten. Bürostühle tragen über viele Stunden hinweg ein hohes Gewicht, was zusammen mit der ständigen Nutzung des Höhenverstellmechanismus dazu führt, dass sich die Gasdruckfeder nach und nach entlädt, bis sie schließlich vollständig entladen ist
Dieses Teil ist jedoch leicht zu ersetzen und in der Regel kostengünstig, sodass es nicht notwendig ist, einen bequemen Stuhl nur wegen eines Defekts dieses Mechanismus zu entsorgen. Wir sollten uns immer bei unserem Lieferanten über den möglichen Kauf dieses Ersatzteils informieren.
2. Einstellung der Neigung der Rückenlehne für mehr Komfort und Ergonomie
Bürostühle verfügen hauptsächlich über zwei Arten von Mechanismen: einen synchronisierten Neigungsmechanismus und einen Wippmechanismus. Diese Mechanismen unterscheiden sich in dem Winkel, der zwischen Sitzfläche und Rückenlehne entsteht, wenn man den Neigungshebel betätigt. Beim Wippmechanismus ändert sich der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne nie, da sich die Sitzfläche beim Neigen der Rückenlehne dieser Bewegung anpasst, sodass wir eher liegend sitzen. Der Synchronmechanismus neigt die Rückenlehne, ohne dass sich die Sitzfläche nach hinten neigt, sodass der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne nicht gleich bleibt, sondern unabhängig voneinander ist. Beide Mechanismen verfügen in der Regel über einen Drehknauf, mit dem die Spannung bzw. der Härtegrad der Rückfederung eingestellt werden kann, um die Rückenlehne vollständig in einer Position zu fixieren oder leicht schwingen zu lassen, was zur Entlastung unserer Körperhaltung beiträgt.
Normalerweise ist für eine korrekte Arbeitshaltung ein synchronisierter Neigungsmechanismus besser geeignet, da er uns aufrechterhält. Der einfache Wippmechanismus ist jedoch eine gute Option, um unseren Rücken von Zeit zu Zeit zu entlasten. Die Einstellung der Rückenlehne eines Bürostuhls ist unerlässlich, um uns an den Stuhl anzupassen und so während der Arbeitszeit eine korrekte Körperhaltung beizubehalten.
3. Die Höhe der Rückenlehne und die Lendenwirbelstütze individuell einstellen
Bei der Auswahl eines guten ergonomischen Stuhls ist es wichtig, darauf zu achten, dass er über eine Lendenwirbelstütze verfügt, da diese unsere Körperhaltung beeinflusst. Die Lendenwirbelstütze eines Bürostuhls sollte je nach Körpergröße nach oben oder unten verstellt werden können, da die Körpergröße von Person zu Person sehr unterschiedlich sein kann. Die Möglichkeit, diese Stütze einzustellen, ist wichtig, um bequem zu sitzen und eine gesunde Körperhaltung beizubehalten.
Die umfassendsten Lendenwirbelstützen sind nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Tiefe verstellbar. Diese Einstellung ermöglicht es uns, weniger oder mehr Druck auf den Lendenbereich auszuüben, wodurch wir die Rückenlehne unseres Schreibtischstuhls besser an uns anpassen können. Stühle mit fester Lendenwirbelstütze sind möglicherweise nicht für alle Personen geeignet, da sie je nach Körpergröße nicht genug oder zu viel Druck ausüben.
Eine in Höhe und Tiefe verstellbare Lendenwirbelstütze ermöglicht es uns, diesen Bereich des Stuhls perfekt an unsere Körperbedingungen anzupassen, wodurch die Ergonomie erhalten bleibt und somit unsere Körperhaltung gesund bleibt.
4. Die Sitztiefe regulieren und Druck auf die Oberschenkel vermeiden
Komplettere Stühle verfügen über zusätzliche Einstellmöglichkeiten wie die Regulierung der Sitztiefe. Diese Einstellung besteht darin, den Stuhlsitz nach vorne oder hinten zu verschieben und sich so je nach Körperbau näher an die Rückenlehne heranzubewegen oder sich von ihr zu entfernen. Personen mit einer großen Körpergröße können den Sitz nach vorne schieben, um eine größere Sitztiefe zu erreichen, und kleinere Personen können den Sitz näher an die Rückenlehne heranrücken, um eine geringere Sitztiefe zu erreichen und so ihren Rücken problemlos richtig stützen zu können. Der Schlüsselfaktor zu einer optimalen Ergonomie unserer Körperhaltung ist es, die Knie in einem Winkel von 90° zum Boden zu halten.
Die Hebel, mit denen die verschiedenen Mechanismen der Stühle eingestellt werden, befinden sich in der Regel unter dem Sitz und sind recht intuitiv zu bedienen, so dass Sie den Stuhl leicht richtig einstellen können. Stühle werden zunehmend mit besser in das Design integrierten Hebeln entworfen, ohne dass dies die Ästhetik beeinträchtigt. Dies ist beispielsweise bei unserem Stuhl KRATOS der Fall, dessen spektakuläres Design nicht durch zu grobe Mechanismen beeinträchtigt wird, sondern schlicht und elegant gestaltet ist und den sportlichen Stil des Stuhls unterstreicht.
5. Einstellung der Armlehnen: Höhe, Vorlauf und Winkel zur Entlastung der Schultern
Ein ergonomischer Stuhl sollte über verstellbare Armlehnen verfügen, zumindest in der Höhe, damit die Arme in einem Winkel von 90° gestützt werden können. Um diesen Winkel beizubehalten, sollten die Arme in einer natürlichen Position sein, sodass wir die Ellbogen nahe am Körper halten können und so Verspannungen im Nackenbereich vermeiden. Unser Stuhl EVANS ist ein einfaches und bequemes Modell, bei dem die Höhe der Armlehnen verstellbar ist und das zudem ein ansprechendes und professionelles Design hat.
Einige Stuhlmodelle verfügen über in zwei oder zwei Dimensionen verstellbare Armlehnen, die eine bessere Einstellung und somit eine optimale Anpassung ermöglichen, um eine korrekte Körperhaltung beizubehalten. Die Tiefeneinstellung der Armlehnen ist ideal für Menschen mit langen Armen, da sie eine größere Auflagefläche bietet. Stühle mit höhen- und längenverstellbaren Armlehnen lassen sich in der Regel auch im Winkel verstellen, was ideal ist, um die Haltung von Zeit zu Zeit zu ändern und Verspannungen zu lösen und Rückenprobleme durch den Stuhl zu vermeiden.
Was tun, wenn sich der Stuhl weiterhin von selbst absenkt?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Gaskolben verschleißt: möglicherweise einfach aufgrund längerer Nutzung, weil er stark verschmutzt oder defekt ist oder weil er einen starken Stoß erhalten hat. Der Kolben ist empfindlich gegenüber starken, plötzlichen Stößen und kann im gegebenen Fall aufhören, richtig zu funktionieren.
Wenn eine Gasdruckfeder Probleme macht, werden wir feststellen, dass der Stuhl langsam absinkt. Anfangs ist dieser Höhenverlust des Sitzes kaum wahrnehmbar, daher müssen wir darauf achten, dass unsere Beine den richtigen Winkel bilden. Wenn wir vermuten, dass dieses Problem bereits besteht, es aber nicht eindeutig erkennen können, können wir zur Überprüfung die Höhe des Sitzes vor dem Hinsetzen messen und nach mehreren Stunden Sitzen erneut messen. Auf diese Weise können wir feststellen, ob der Stuhl an Höhe verliert.
Das Problem wird jedoch ernst, wenn wir im Sitzen oder sogar im Stehen deutlich spüren, dass der Stuhl an Höhe verliert. In diesem Fall liegt eine vollständige Abnutzung des Gaskolbens vor.
Wir müssen die Gasdruckfeder austauschen, wenn Probleme mit der Höhenverstellung auftreten, da die richtige Sitzhöhe entscheidend ist, um Schmerzen durch das lange Arbeiten am PC zu vermeiden. Wenn der Stuhl nicht die richtige Höhe hat, können wir den richtigen Winkel unserer Knie während des Sitzens nicht einhalten.
Tipps zur Erhaltung der Einstellungen: Wartung und Schnell-Checks
Oftmals kaufen wir einen ergonomischen Stuhl, sind mit dem Ergebnis zufrieden, kümmern uns aber nicht um die Pflege und Wartung, und dann beginnen die Probleme. Man muss bedenken, dass Bürostühle Mechanismen und bewegliche Teile haben, die sich durch den Gebrauch abnutzen, und dass wir sie für eine lange Lebensdauer regelmäßig warten müssen.
Zunächst einmal ist es wichtig, unseren Stuhl regelmäßig und ordnungsgemäß zu reinigen, da sich Schmutz ansammeln kann, der die verschiedenen Teile des Stuhls beeinträchtigt. Die Reinigung von Bürostühlen ist einfach: Es reicht aus, von Zeit zu Zeit mit einem Tuch über die Struktur des Stuhls und die Polsterung zu wischen. Wir sollten das Tuch anfeuchten und etwas neutrale Seife auftragen (vor allem auf die Polsterung, damit der Stoff nicht beschädigt wird), aber den Stuhl niemals zu sehr durchnässen, da zu viel Feuchtigkeit der Polsterung schadet und sich Rost bilden kann.
Außerdem sollten wir bedenken, dass die verschiedenen Teile des Stuhls durch Schrauben miteinander verbunden sind, die sich mit der Zeit und durch den Gebrauch lösen können. Daher ist es wichtig, etwa alle drei Monate alle Schrauben zu überprüfen und sie festzuziehen, wenn sie sich gelöst haben.
Schließlich unterliegen einige bewegliche Teile des Stuhls, wie beispielsweise die Mechanik und die Gasfeder, einem gewissen Verschleiß, sodass sie von Zeit zu Zeit, mindestens alle 6 Monate, leicht geschmiert werden sollten.
Wenn wir diese Reinigungs- und Wartungshinweise beachten und den Stuhl in einem optimalen Zustand halten, verlängern wir die Lebensdauer unseres Stuhls und sorgen dafür, dass er viel länger hält.
Häufig gestellte Fragen
Warum senkt sich mein Bürostuhl von selbst, obwohl ich ihn nicht benutze?
Wie wir bereits gesehen haben, ist eines der häufigsten Probleme, dass sich der Bürostuhl von selbst absenkt. Normalerweise geschieht dies, wenn wir sitzen, da sich die Gasfeder allmählich entlädt. Wenn wir jedoch feststellen, dass sich der Stuhl von selbst absenkt, ohne dass wir ihn benutzen, ist diese Gasfeder vollständig entladen und muss ersetzt werden.
Was ist die ideale Höhe, um meinen Stuhl in Bezug auf den Schreibtisch einzustellen?
Die ideale Höhe unseres Stuhls im Verhältnis zum Tisch, an dem wir arbeiten, hängt von unserer Körpergröße und Statur ab. Idealerweise sollte die Höhe so eingestellt werden, dass unsere Knie einen Winkel von 90° bilden. Um bequem zu sitzen, ohne uns zu eingeengt zu fühlen, sollten wir einen Abstand von etwa 25 bis 30 cm zwischen unseren Oberschenkeln und der Tischplatte einhalten.
Wie kann ich feststellen, ob meine Lendenwirbelsäule richtig gestützt ist?
Wenn die Rückenlehne bequem ist und keinen zu starken Druck auf den Lendenbereich ausübt, können wir davon ausgehen, dass die Lendenwirbelstütze des Stuhles richtig eingestellt ist. Es ist leicht zu erkennen, wenn die Lendenwirbelstütze falsch eingestellt ist, da sie nach stundenlangem Sitzen zu Ermüdungserscheinungen in diesem Bereich führt.
Ist es wichtig, den Widerstand der Rückenlehne an mein Gewicht anzupassen?
Es ist wichtig, den Härtegrad des Widerstands der Rückenlehne an unser Gewicht anzupassen, da eine zu starke Spannung der Rückenlehne unseren Lendenbereich beeinträchtigen und zu Ermüdungserscheinungen und Rückenproblemen führen kann.
Kann ich den Stuhl ohne fremde Hilfe selbst einstellen?
In der Regel lassen sich Stühle einfach und intuitiv einstellen, sodass Sie dies ohne fremde Hilfe tun können. Stühle mit komplexeren Mechanismen oder innovativen Hebeln oder Knöpfen werden in der Regel mit einer Bedienungsanleitung geliefert, in der beschrieben ist, wie alle Funktionen richtig eingestellt werden.
Kommentare