Verschiedene Typen von Besprechungstischen in Büros: vollständiger Leitfaden

typen von besprechungstischen

Die Auswahl der richtigen Möbel für ein Büro ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Unter allen Arten von Tischen, die in einem Büro stehen können, ist einer der wichtigsten der Besprechungstisch. Auch wenn er auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Möbelstück aussieht, kann er doch entscheidend für die Organisation effektiver Besprechungen sein. Denn seine Form, Größe und Konfiguration wirken sich direkt auf die Dynamik des Teams, den Komfort der Teilnehmer und sogar auf das Image des Unternehmens aus.

Heutzutage gibt es verschiedene Tischypen die für bestimmte Räume, Arbeitsstile oder Bedürfnisse konzipiert sind. Auf dem Markt gibt es klassischere Modelle für formelle Besprechungen, aber auch praktischere Optionen, wie modulare Tische, mit denen sich der Raum flexibel gestalten lässt.

Nach unserem Leitfaden über knarrende Bürostühle finden Sie nun in diesem Artikel die wichtigsten Typen von Besprechungstischen, mit konkreten Beispielen und Tipps, die Ihnen helfen, den für Ihr Büro am besten geeigneten Tisch auszuwählen. Wenn Sie gerade dabei sind, einen Besprechungsraum einzurichten oder Ihren bestehenden renovieren möchten, können Sie mit einem kleinen Tisch wie dem Modell BERGER beginnen, einem quadratischen Tisch, der sich ideal für eine kleine Besprechung mit vier Personen eignet. Er ist zweifellos eine moderne, funktionale und langlebige Option.

berger

Rechteckige Besprechungstische: klassisch und funktional

Rechteckige Tische werden in Bürobereichen am häufigsten verwendet. Dank ihrer länglichen Form lassen sich mehrere Personen leicht um den Tisch herum platzieren, was sowohl formelle als auch informelle Besprechungen, Schulungen, Präsentationen oder sogar Geschäftsessen erleichtert.

Wenn Sie über den Kauf eines solchen Tisches nachdenken, können Sie das Modell DEMI in Betracht ziehen, das sich perfekt für Büros eignet, die einen schlichten und einfachen, aber dennoch professionellen Look suchen.

demi

Dieser Tischtyp zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Er ermöglicht eine klare Struktur mit einem sichtbaren Kopfende, ideal für Besprechungen, bei denen jemand die Gesprächsleitung übernimmt oder Ergebnisse präsentiert werden. Außerdem erleichtert er die Platzierung von Stühlen und Geräten wie Notebooks oder eine Projektor. Ein weiterer Vorteil ist seine Anpassungsfähigkeit an längliche Räume, in denen er eine optimale Raumnutzung ermöglicht. Es können sogar mehrere Tische zu einem längeren Tisch zusammengestellt werden, je nach Anzahl der Teilnehmer oder Teilnehmerinnen an diesem Meeting.

Natürlich ist ein passender Tisch allein nicht alles. Ein guter ergonomischer Stuhl macht den Unterschied bei langen Meetings. Das Modell ENERGY ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Komfort und Design in einem einzigen Produkt suchen.

energy

 

Runde und ovale Tische: Förderung der Beteiligung

Wenn bei einem Meeting gewünscht ist, dass sich alle Teilnehmer gleichberechtigt fühlen und sich frei einbringen können, sind runde und ovale Tische immer die beste Wahl. Dieses Design ohne Kopfende fördert eine horizontale und partizipative Kommunikation. Dieser Tischtyp ist eine gute Wahl für kollaborative Teams oder Unternehmen mit weniger hierarchischen Strukturen.

Hervorzuheben ist, dass die Form dieser Tischart den Blickkontakt zwischen allen Teilnehmern erleichtert, was die Verbindung verbessert, das aktive Zuhören fördert und eine entspanntere Atmosphäre schafft. Deshalb sind diese Typen von Besprechungstischen ideal für kreative Meetings, Brainstormings oder Feedback-Sitzungen.

Es ist zu beachten, dass diese Art von Tischen in der Regel mehr Platz beansprucht als rechteckige Tische, weshalb es empfehlenswert ist, sie in großen und gut beleuchteten Räumen zu verwenden.

Diese Art von Besprechungstisch, kombiniert mit Stühlen wie dem Modell SOPRANO, sorgt für Eleganz und Komfort und schafft so eine hochwertige Atmosphäre, die ideal ist, um Kunden oder Geschäftspartner zu empfangen.

soprano

Wenn Sie einen moderneren Büroraum oder ein Arbeitszimmer für eine intensivere Nutzung gestalten möchten, gibt es nichts Besseres als einen robusten und bequemen Stuhl wie den KRATOS, der für lange Arbeitstage entwickelt wurde, ohne die Körperhaltung und Ergonomie der Teilnehmer dieser Besprechung zu beeinträchtigen.

kratos

 

Modulare und anpassungsfähige Tische für flexible Arbeitsräume

Die Entwicklung der Arbeitsbereiche hat dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen auf multifunktionale und anpassungsfähige Umgebungen setzen. In diesem Zusammenhang sind modulare Tischtypen eine intelligente Lösung, mit der sich der vorhandene Raum je nach Bedarf jederzeit neu konfigurieren lässt.

Diese Tische bestehen aus Modulen, die sich leicht zusammenfügen, trennen oder umstellen lassen. Sie eignen sich perfekt für Gemeinschaftbüros, hybride Arbeitsräume, Schulungsbereiche oder jede andere Umgebung, in der Flexibilität eine Priorität ist. Darüber hinaus lassen sie sich an verschiedene Verwendungszwecke anpassen, wie z. B. Agile-Meetings, Gruppendynamiken, Veranstaltungen oder Schulungen.

Wenn Sie nach einer Option für einen flexiblen und informelleren Raum suchen, empfehlen wir einen Stehtisch wie das Modell SYDNEY. Er eignet sich perfekt für entspannte oder ungezwungene Treffen, die nur wenige Minuten dauern und im Stehen abgehalten werden können. Zum Beispiel für kurze tägliche Besprechungen am Morgen, während man einen Kaffee trinkt.

So wählen Sie den idealen Besprechungstisch für Ihren Raum

Die Wahl des richtigen Tisches hängt vor allem von der Größe des Raums und der vorgesehenen Nutzung Ihres Büroraums ab. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung des Tischtyps helfen können:

  • Analysieren Sie die tatsächliche Nutzung: Überlegen Sie, ob der Tisch täglich oder nur zu bestimmten Anlässen genutzt wird, ob immer dieselben Personen daran sitzen oder sich die Anzahl der Teilnehmer ändert…
  • Evaluieren Sie die Art der Besprechungen: Wenn hierarchische Besprechungen oder Präsentationen überwiegen, sorgt ein rechteckiger Tisch für Struktur. Um die Beteiligung zu fördern, ist ein runder Tisch besser geeignet. Und wenn Sie Vielseitigkeit und Flexibilität benötigen, entscheiden Sie sich für einen modularen Tisch.
  • Messen Sie den Raum genau aus: Es ist wichtig, dass Sie sich bequem um den Tisch herum bewegen können. Eine gute Bewegungsfreiheit verhindert Unbequemlichkeiten und vermittelt ein Gefühl von Geräumigkeit.
  • Berücksichtigen Sie die Ästhetik der Umgebung: Suchen Sie für Industriebüros einen Tisch, der diesen Stil ergänzt und fortsetzt. In klassischeren Büros sollten Sie eine elegante und schlichte Ästhetik wählen, die zu den traditionellen Möbeln passt und Professionalität vermittelt. Für moderne Büros setzen Sie auf eine minimalistische und funktionale Ästhetik mit klaren Linien, neutralen Farben und vielseitigen Möbeln, die die Produktivität fördern.
  • Vergessen Sie nicht die übrigen Möbel: Das Erlebnis der Teilnehmer Ihrer Besprechungen beginnt bereits vor dem Betreten des Raumes. Richten Sie auch einen komfortablen und funktionalen Wartebereich ein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Typen von Besprechungstischen gibt, und die Wahl des richtigen Tisches macht im Büroalltag einen großen Unterschied. Es geht nicht nur darum, einen schönen Tisch zu finden, sondern auch darum, dass er funktional ist, sich dem Raum anpasst und dazu beiträgt, die Kommunikation, die Konzentration und das Wohlbefinden aller Teilnehmer zu verbessern.

Bei Buerostuhlpro bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Optionen, die für jeden Bedarf geeignet sind und mit der für uns charakteristischen Qualitätsgarantie versehen sind. Ganz gleich, welchen Stil Ihr Büro hat, es gibt einen perfekten Tisch, der auf Sie wartet.

Kommentare

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

*